Das Notfallmittel in deiner Hausapotheke
"Traditionell wird in der Volksmedizin die Ringelblumensalbe zur Behandlung von Schürfwunden, Quetschungen, Verbrennungen und bei diversen Irritationen der Haut eingesetzt. Die zahlreichen Inhaltsstoffe der Ringelblume wirken erwiesenermaßen entzündungs-hemmend, wundheilungsfördernd und antibakteriell. “, Sabine von meinKraut.
Warum ausgerechnet Ringelblume zur Wundheilung
verwendet wird?
Die Ringelblume überzeugt durch eine Vielzahl an Pflanzeninhaltsstoffen (vor allem Carotinoide, Flavonoide und Schleimstoffe, Harze, Saponine, Triterpene, Bitterstoffe, ätherische Öle und Gerbstoffe). Du siehst schon, auch die Ringelblume ist wie so viele andere Heilpflanzen ein Kraut mit einem breit gefächerten Vielstoffgemisch. Dies Inhaltsstoffe ergänzen sich auf sinnvolle Art und Weise miteinander und sind das Geheimnis ihrer Wirksamkeit.
Auch die Kommission E stellte der Ringelblume eine Positivmonografie als pharmakologisch wirksame Pflanze in der Behandlung von schwer heilenden Wunden und bei innerer Anwendung im Bereich der Mund- und Rachenschleimhaut.
Auch unsere Altgelehrten wussten über ihre Wirksamkeit bescheid, obwohl es damals noch keine chemische Studien darüber gab. Schon immer gehörte die Ringelblume, vor allem eine Salbe daraus, zur traditionellen europäischen Volksheilkunden und sie sollte in keiner Hausapotheke fehlen!
Wo kann ich Ringelblumensalbe verwenden?
Schürf- und Brandwunden
Insektenstichen
Juckreiz
Hautreizungen
offenen Wunden
Sonnenbrand
Brandwunden
Wund- und Heilsalbe
bei Windeldermatitis
Die Ringelblume hat eine ausgezeichnete Verträglichkeit, bei Personen mit Korbblütlerallergien und Menschen mit sensibler Haut ist die Verträglichkeit an einer kleiner Hautstelle zu testen.
Ringelblumensalbe selber machen
Das DIY für Einsteiger
Es gibt unzählige Zubereitungsformen von der allseits beliebten Wund- und Heilsalbe. Ringelblumensalbe selber machen geht ganz einfach. Hier habe ich eine leicht nachzumachende Rezeptur auch für Salbenrühranfänger für euch:
Zutaten:
· 100 g Öl (wahlweise Sonnenblumenöl, Olivenöl, Mandelöl, Jojobaöl, Distelöl)
· 10 g Bienenwachs
· 10 g Ringelblumenblüten (getrocknet oder frisch)
Ergibt 2 Salbentiegel à 50 ml
Salbentiegel zum Abfüllen, kleiner Kochtopf, Löffel, Herdplatte
Tipp:
Für die Salbe kannst du frische oder getrocknete Ringelblumen verwenden. Entweder nur die Zungenblütenblätter oder auch die ganzen Blütenköpfe. Wenn du die ganzen Blütenköpfe verwendest, ist es empfehlenswert diese mit einem scharfen Küchenmesser etwas zu zerkleinern. Zusätzlich kannst du noch die getrockneten Ringelblumen 15 Minuten vor der Verarbeitung mit einem 70%igen Alkohol leicht besprühen. Dadurch können die Wirkstoffe aus dem getrockneten Pflanzenmaterial schneller und besser extrahiert werden. Bei frischen Pflanzen ist das nicht notwendig.
Salben-Zubereitung:
Bevor du mit der Salbenherstellung beginnst, desinfiziere bitte sämtliche Arbeitsutensilien (z.B. mit einem 70 %igen Alkohol in einer Sprühflasche). Somit ist alles steril und es kann keine bakterielle Verunreinigung bei der Herstellung entstehen. Einfach sämtliche Arbeitsmaterialen und -geräte mit Alkohol besprühen und mit einem sauberen Tuch abwischen.
Gib das Öl in einen kleinen Topf gemeinsam mit den Ringelblumen.
Erwärme den Ölauszug langsam und lass‘ ihn einmal kurz aufkochen. Durch das Aufkochen verhinderst du eine mögliche Kontaminierung, dennoch bleiben die wertvollen hitzestabilen Inhaltsstoffe erhalten. Du siehst schon, sauberes Arbeiten ist sehr wichtig!
Rühre hin und wieder mit einem sterilen Löffel um.
Drehe anschließend die Kochplatte auf die niedrigste Stufe zurück und lass‘ die Blüten in dem Öl für eine Stunde „ausziehen“ (d.h. die Wirkstoffe werden dem Pflanzenmaterial entzogen und gehen in das Öl über). Du kannst den Ölauszug aber auch über Nacht abgedeckt stehen lassen, damit intensivierst du die Extraktion und erhältst noch mehr wirkungsreiche Inhaltsstoffe aus der Pflanze.
Danach gieße den fertigen Ölauszug durch ein feines Teesieb, um die Blüten vom Öl zu trennen.
Erwärme nun das Ringelblumenöl wieder vorsichtig (jetzt nicht mehr aufkochen!) und gib das Bienenwachs hinzu.
Vorsichtig wieder mit einem sterilen Löffel umrühren, bis sich das Bienenwachs aufgelöst hat. (Sollte sich das Bienenwachs nicht auflösen, musst du den Ölauszug noch etwas mehr erwärmen!)
Jetzt kannst du die noch flüssige Ringelblumensalbe in sterile Salbentiegel füllen.
Die befüllten Salbentiegel für ca. 2 Stunden stehen lassen, damit die Salbe aushärten kann. Die Tiegel ev. mit einem sterilen Blatt Küchenrolle abdecken.
Danach verschließe den Salbentiegel mit einem sterilen Schraubdeckel.
Die fertige Ringelblumensalbe ist ungekühlt für mindesten 6 Monate unter sauberen Bedingungen haltbar. Du siehst: Ringelblumensalbe selber machen ist ganz einfach!
Ich wünsch dir gutes Gelingen, bei Fragen kannst du mir gerne schreiben!
Stay healthy with marigold!
Sabine von meinKraut
In eigener Sache:
Die von mir publizierten Informationen werden von mir sorgfältig recherchiert und soll Hilfreiches und Informatives zu den behandelten Themen der „Traditionellen Europäischen Pflanzenheilkunde“ bieten. Sie ersetzen aber nicht die individuelle und ärztliche Betreuung. Bei Vorerkrankungen, schnell zunehmenden Beschwerden und Komplikationen sollte der Leser in jedem Fall einen Arzt konsultieren, bevor Ratschläge von diesem Artikel (weiter) umgesetzt werden. Eine Haftung des Autors für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen!
Quelle: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde, 4. Überarbeitete Auflage, Ursel Bühring, Karl F. Haug Verlag; Aufbaulehrgang Naturheilkunde, Gabriela Nedoma, LFI Steiermark.
Comments